Dieser kurze Text wurde am 23. Mai 2023 anlässlich des 25-jährigen Bestehens des französischen Verlags La fabrique, gegründet und geleitet von dem französischen Schriftsteller Éric Hazan, veröffentlicht.
Es ist notwendig, neu anzufangen.
Auguste Blanqui, 1871
Als ich das erste Mal mit La fabrique in Berührung kam, war es nur ein Computer in einem kleinen Raum im hinteren Teil von Érics Wohnung in der Rue du Faubourg du Temple [in Paris]. Wir hatten ihn einige Monate zuvor kennengelernt, er hatte uns in unserer Wohnung in der Rue Saint-Ambroise besucht. Absurderweise war es für [Alain] Brossat wichtig, dass Éric uns eines Tages anrief. Für diejenigen, die sich treffen müssen, ist der Vermittler unwichtig. Das war in einem anderen Jahrhundert, im Jahr 1999.
Die erste Ausgabe von Tiqqun war gerade erschienen. Eine Handvoll Leute, die die ganze Epoche, ihre unreflektierte Moral und die ihr zugrundeliegende Politik in Frage stellten, lösten damals nicht die Angst vor dem Verlust jeglicher gesellschaftlicher Glaubwürdigkeit aus; wir erhielten sogar eine reiche Korrespondenz und einige beleidigende Briefe. Die Konfrontation von Franz Kafka und Carl Schmitt, Georg Lukács und Ernst Jünger, der Theorie des jungen Mädchens und Carla Lonzi mit dem, was wir “die Welt der autoritären Ware” nannten und inzwischen so genau erfasst haben, mag einige Linke irritiert haben, aber sie diente nicht als Grundlage für eine öffentliche Hetzkampagne; dafür gab es noch zu viele Leser.
Wir hatten die Idee, die Hauptartikel der Zeitschrift, die unverhältnismäßig lang waren, als leicht gekürzte Sonderdrucke zu veröffentlichen. Um die Wahrheit zu sagen, haben wir die Idee immer noch: es ist mehr als zwanzig Jahre her, dass wir die Thesen über die Imaginäre Partei im Hinblick auf ihre separate Veröffentlichung aufgreifen wollten, aber wir sind langsam, sehr langsam, fast geologisch, und einige juristische Wechselfälle haben dazu geführt, dass wir ein Jahrzehnt oder so für dieses lobenswerten Projekt verschenkt haben.
Um es kurz zu machen: Im März 2000 wurde die ‘Theorie vom Bloom’ in La fabrique veröffentlicht, ein “redaktioneller Virus” nach unserer Manier, in dem das Unsichtbare Komitee zum ersten Mal definiert wird, eine Tatsache, die dem Scharfsinn der Investigativen zum Glück entging. Es genügte ihnen, den Klappentext zu lesen: “Unsichtbares Komitee, eine anonyme Verschwörung, die durch Sabotage und Aufstände die marktwirtschaftliche Herrschaft im ersten Viertel des 21. Jahrhunderts beendet” – die Zeit läuft definitiv ab. Es war das achte Buch des noch jungen Verlags, wenn ich mich recht erinnere. Es war auch der Beginn einer merkwürdigen familiären Freundschaft, die mich seither mit Éric verbindet. Ich muss zugeben, dass es nicht oft vorkommt, dass ein Lektor, den man gerade erst kennengelernt hat und von dem man an einem Samstagnachmittag mit nach Hause genommen wird, um “einige letzte Korrekturen” am Layout eines zu veröffentlichenden Buches vorzunehmen, einen allein vor seinem Mac in seiner Wohnung sitzen lässt, mit der einzigen Anweisung, dass man beim Hinausgehen die Tür schließen soll, da er selbst dringend weg muss. Und dass er Ihnen hinterher nicht vorwirft, das Layout mit den Hunderten von Ergänzungen und Änderungen, die Sie an der endgültigen XPress-Datei vorgenommen haben, vermasselt zu haben.
Bisher haben mir die unentschuldbaren Verzögerungen bei der Ablieferung von Manuskripten oder die endlosen Korrekturrunden, selbst beim zweiten Nachdruck unserer Bücher, nur milde Tadel auf dem Anrufbeantworter eingebracht: Freundschaft ist zwar nicht von einer gemeinsamen Anforderung aneinander ausgenommen, aber sie ist auch nicht exklusiv für solche Nachsicht. Es ist also nicht verwunderlich, dass die zweite Ausgabe von Tiqqun im Jahr 2001 trotz ihres rigorosen Selbstverlags und ihres absolut skandalösen Inhalts im Namen von La fabrique en Belles Lettres vertrieben wurde und dass ihr Bestand zusammen mit der gesamten Sammlung von Guillaume Budé verbrannt ist, zum großen Vorteil des Opfers, das vorteilhaft versichert war.
Unsere Freundschaft stand bereits in Flammen, was soll ich sagen? Die konspirative Veranlagung ist einer echten Freundschaft in dieser Welt inhärent. Die Subjekte lösen sich an dem Punkt auf, an dem sie sich begegnen, was keine Polizei tolerieren kann. Das muss der geheime Grund sein, warum die Mikrofone bei Érics erstem Besuch in [dem Gefängnis von] La Santé nicht funktionierten, den die DGSI [Generaldirektion für innere Sicherheit] somit nicht ausspionieren konnte. Es gab immer eine blanquistische Freude mit Éric, gemeinsam an dieser oder jener Passage aus der ‘Anleitung zum Bürgerkriegs’ oder den ‘Ersten revolutionären Maßnahmen’ (Premières mesures révolutionnaires) zu arbeiten. Wenn Freundschaften angeborene Codenamen haben, dann passt “Blanqui” zu unserer, auch für das, was er an leicht sturer Härte, Eigensinn und Vorurteilen gegen Ideologie enthält.
Ich muss sagen, dass ich, als ich 2006 das Vorwort zu Blanquis Essaysammlung ‘Maintenant, il faut des armes’ schrieb, eine Vorahnung hatte, dass ich im Begriff war, eine unglückliche Affinität zum Gefängnis zu entwickeln, eine Affinität, die wir offensichtlich nicht rechtzeitig auflösen konnten. Diese Vorahnung war so stark, dass wir es einige Monate später, als es an der Zeit war, ‘Der kommende Aufstand’ zu veröffentlichen, vorzogen, keinen Vertrag zu unterzeichnen, um die Arbeit der Polizei nicht durch Geldströme zu erleichtern. Mit seinem Titel, einer freundschaftlich-polemischen Anspielung auf Giorgios ‘Die kommende Gemeinschaft’, seiner durchsichtigen Signatur und seinem dem Aufruf entnommenen Umschlag war die Herkunft des Buches kaum ein Rätsel, aber schließlich ist ein Netz von Hinweisen nicht mehr wert als ein Banken-Stress-Test, wie alles, was folgte, hinreichend bestätigen sollte. Zusammen mit einigen heilsamen Vorsichtsmaßnahmen reichte dies für die Polizei aus, um die Herkunft des Buches nicht beweisen zu können. Also vereinbarten wir mit Éric mündlich, dass La fabrique die Rechte für den Verkauf von weniger als 10.000 Exemplaren behalten würde, und dass wir darüber hinaus dafür sorgen würden, dass sie in der einen oder anderen Form an uns abgetreten werden würden.
Es gelang uns schließlich, mehr als 10 000 Exemplare zu verkaufen, aber erst nach unserer Verhaftung, und da war es schon zu spät, um irgendeine Art von Transfer zu organisieren, abgesehen von ein paar Transfers an Anwälte oder für die Organisierung dieser oder jener unschuldigen Handlung. Wenn dies die verlustreiche Veröffentlichung von Louis Ménards Prologue d’une révolution oder Amnon Raz-Krakotzkins Exil et souveraineté kompensiert hat, dann ist das ein Grund zum Feiern. Ich muss sagen, dass mein Talent, die wenigen kommerziellen oder wertschätzenden Erfolge, für die ich verantwortlich war, an andere weiterzugeben, nie nachgelassen hat, und ich bin deswegen nicht schlechter geworden. Ich habe mich immer vor der Bedrohung des Schreibens durch Geld oder Ruhm gehütet: Man schreibt schneller für Geld oder Ruhm, als man denkt, und nicht, um das auszudrücken, was die Zeit von einem verlangt.
Nun, da es eine Verjährungsfrist gibt, müssen wir zugeben, dass “Der kommende Aufstand” ein völliger Fehlschlag war. In Unkenntnis des damaligen Status des geschriebenen Wortes und noch in der Begeisterung des Kampfes gegen den Erstbeschäftigungsvertrag (CPE) hofften wir, mit diesem Buch, das im März 2007, zwei Monate vor den Präsidentschaftswahlen, veröffentlicht und von vielen anderen Päckchen begleitet wurde, den Wahlkampf und die Wahl von Nicolas Sarkozy in einen Sturm zu verwandeln. Es scheint, dass wir unsere Kräfte ein wenig überschätzt haben, aber letztendlich waren wir guten Willens. Es ist nicht wahr, dass die Übertreibung der eigenen Kräfte nicht manchmal die Überwindung eines Hindernisses ermöglicht, das sonst unüberwindbar wäre. Der Fehler besteht darin, daraus eine Methode zu machen. Um die Stimmung zu veranschaulichen, die beim Schreiben von ‘Der kommende Aufstand’ herrschte, und um sie sowohl greifbar als auch amüsant zu machen, muss ich eine Erinnerung erzählen: die an unsere bescheidene “Polen-Kampagne”.
Anfang Februar 2007, als ich gerade dabei war, die Korrekturfahnen von ‘Der kommende Aufstand’ fertig zu lesen, kamen wir auf die glänzende Idee, uns international auszudehnen, indem wir unsere Verbindungen zu derselben Antiglobalisierungsbewegung erneuerten, die wir 2003 mit ‘Aufruf’ verächtlich verlassen hatten. Wir wollten wieder mit ihr in Kontakt treten, aber von einer anderen, klareren und weniger schwankenden Basis aus, aufgeladen mit unserer eigenen Energie, wie ein Torpedo in einer Bewegung, der immer noch auf Kurs ist. Zu diesem Zweck beschlossen wir, Europa in einem neunsitzigen Volkswagen T4 mit abgelaufenen deutschen Transitkennzeichen nach Warschau zu durchqueren. Wir glaubten fest daran, dass die deutschen Zöllner in Frankfurt an der Oder uns auf dem Hin- und Rückweg in ihrer legendären Lässigkeit durchlassen würden. Unsere Crew aus politisch engagierten Franzosen, Amerikanern auf der Flucht und kanadischen Meuterern sollte nach Warschau reisen, um dort an einem Vorbereitungstreffen für den Gegengipfel in Heiligendamm teilzunehmen, der für Juni 2007 geplant war.
Wie Sie sich vorstellen können, begann unsere “Polen-Kampagne” zu Fuß, im Februarschnee, auf der Autobahn von Frankfurt an der Oder nach Warschau, da unser Fahrzeug natürlich vom deutschen Zoll beschlagnahmt worden war. Zu sagen, dass das Trampen auf einer polnischen Autobahn im Winter mit Rucksäcken und Daunendecken auf dem Rücken eine vielversprechende Aussicht ist, ist eine Untertreibung. Aber wir waren, wie gesagt, voller guten Willens und kamen schließlich mit dem Zug in Warschau an. Das internationale Treffen des Netzwerks von Globalisierungsgegnern, dem wir uns anschlossen, noch unter dem Deckmantel der CPE, war offensichtlich, wie wir später zu spät feststellen sollten, ein Nest von Spionen.
Allein in der britischen Delegation gab es mindestens zwei von ihnen, angefangen bei unserem geliebten Mark Kennedy von der Londoner Metropolitan Police, den wir zu diesem Zeitpunkt gerade kennenlernen wollten. In den wenigen Worten, die wir mit ihm in einer Bar wechselten, teilte er uns seinen Verdacht über den anderen britischen Offizier mit, der für wer weiß welchen rivalisierenden Dienst arbeiten muss – es sei denn, es ist Teil eines Handbuchs für den perfekten Infiltrator, seine Zweifel an Kollegen gegenüber Aktivisten zu äußern, um seine eigene Legende zu sichern. Unter diesen Bedingungen, am Rande dieses Treffens, bei dem wir auch zukünftige und sehr wertvolle Genossen treffen sollten, las ich in einem besetzten Haus in Warschau zwischen Treffen, Bier und Spionen die Korrekturfahnen von ‘Der kommende Aufstand’. Dann kam der letzte Moment, der mehrmals verschoben wurde, um meine Litanei von Korrekturen per E-Mail an Stéphane zu schicken, Érics damaligem Komplizen bei La fabrique.
Dazu mussten wir alle handschriftlichen Notizen der Dokumente in eine einzige Datei kopieren. Aber es war bereits dunkel, und wir befanden uns am Bahnhof von Poznan, wo wir den Frühzug zurück nach Frankfurt nehmen sollten, wo unser beschlagnahmter T4 auf uns wartete. Was einen Ort mit etwas Licht, wenn auch flackerndem, sogar Stroboskoplicht, und einer Steckdose für einen Laptop an einem Sonntagabend um elf Uhr in Poznan anging, so war alles, was wir, geleitet vom Lärm, finden konnten, eine schäbige Diskothek in einem Hinterhof. Erst am nächsten Morgen konnten wir Stéphane unsere letzten Korrekturen schicken, aber letztlich war es unseren Mitstreitern zu verdanken, die auf die Tanzfläche eilten, um die Schließung bis Mitternacht hinauszuzögern, gerade lange genug, damit wir alle Ergänzungen fertig kopieren konnten. Es ist leicht einzusehen, dass der Reprint unter diesen Bedingungen noch einige kleinere Korrekturen benötigte, vom Perfektionismus einmal abgesehen.
So viel zum Pikaresken, das ich bis jetzt nicht erzählen konnte. Es wird mein Geburtstagsgeschenk für diese fünfundzwanzig Jahre sein, denn ich habe nur wenig Sinn für Jahrestage oder die Dauerhaftigkeit von nominellen Realitäten. Aber Freundschaften sind es immer wert, gefeiert zu werden. Jüngere Erinnerungen und zukünftige Projekte behalten wir besser für uns. Erstere sind noch nicht durch ein glückliches Gesetz abgedeckt, und letztere verwelken, wenn sie beschworen werden, bevor sie Wirklichkeit geworden sind. Das Politische ist hier natürlich nicht das Thema. Wie Mascolo in seinen Notizbüchern notierte: “Wenn ich Fremden gegenüber meine Identität angeben muss, werde ich ziemlich schnell dazu gebracht, zu sagen, dass ich Kommunist bin. Und dies ist nicht politisch.”
Dieser Text erschien auf spanisch auf Artillería inmanente (vielleicht findet er sich auch irgendwo in digitaler Form im französischen Original) und wurde von Bonustracks ins Deutsche übertragen.