

Kurzfristig für Hans Romanov eingesprungen, der am Sonntag ebenso den Steuermann, jetzt aber für die Regatta in München gibt, heute unser Conférencierge,
Dr. Robert Mario Bock, trägt auch eine Latzhose, hat farbbekleckste Finger, da genötigt Röhrscheid's Roller vom Hinterhof seiner Ausstellungshalle zu pinseln.
www.ausstellungshalle.info


Marc Behrens arbeitet international auf mehreren geistigen und physikalischen Ebenen, seine Arbeiten bestehen hauptsächlich aus elektronischer und konkreter Musik, Installationen sowie Foto- und Videoarbeiten. Seit 1989 veröffentlichte er über 30 Musikalben. Seine Aktivitäten seit 2008 schließen Tonaufnahmen im entlegenen Westchina, in Australien,
Namibia und am Amazonas, die Gründung einer Aktiengesellschaft als soziales Kunstwerk und die Inszenierung eines Übergangsritus für einen Investmentbanker ein.
www.mbehrens.com

Nach satten 34 Jahren voll einzigartiger Liveshows präsentieren Negativland diesen Herbst erstmals neue, radikal umstrukturierte
und audiovisuell veredelte Versionen vieler ihrer Hits, die die Fans in dieser Form erstmals präsentiert bekommen werden.
Im aktuellen Line-Up kollaborieren Negativland mit Elektronika-Musiker Wobbly und „Live-Kamera“ Videokünstler Steev Hise und kreieren dabei eine visuelle wie klanggewaltige Performance, die Videoschnipsel aus Vergangenheit wie Gegenwart gegen Negativlands obskuren, selbstgefertigten Noise-Fuhrpark steuern lässt. Dieser besteht zu einem
Großteil aus sogenannten „Boopers“, analogen Feedback Boxen, die 1975 von Negativland-Gründungsmitglied David Willis erfunden wurden.
Indem man einen einfachen Radiowecker-Verstärker nutzt und dessen Output-Signal in den eigenen Input leitet, um Feedback zu erzeugen, das Ganze mit mehreren Transistoren, Kondensatoren und allerhand weiterem Equipment vermengt und das Signal so steuert und moduliert, entsteht ein extrem vielseitiger Soundmix.
Auf der Bühne verschmelzen Band und Equipment so, angereichert mit gefundenen Aufnahmen, pulsierenden Rhythmen und collagierten Live-Visuals, zu einer Einheit.
www.negativland.com


Jörg Simon bezieht sich in seiner Arbeit auf eine Vielzahl von Entwicklungen der Kunst und Popkultur der Nachkriegsmoderne und verbindet konsequent die Bereiche
Kunst, Film, Fotografie und kuratorische Praxis, um deren Grenzen aufzuheben und neue Ausdrucksformen und Wahrnehmungsmöglichkeiten herzustellen.
Seelendisco ist ein Experimental Elektronik Musikprojekt des durch die Entdeckung der Musik von Karlheinz Stockhausen im Alter von
12 Jahren nachhaltig und unüberhörbar geprägten, in der UdSSR geborenen und in Düsseldorf lebenden Komponisten Boris Polonski.


